Vogelschutz

Vogelschutzfolie SEEN Elements

Vögel schützen und dabei gut aussehen. Das gelingt mit der hochwirksamen Vogelschutzfolie «SEEN Elements». Als Partner der Seen Group bieten wir Ihnen vom Ausmessen vor Ort bis zur Anbringung den kompletten Service an.

Die SEEN Elements bieten sowohl an spiegelnden als auch an transparenten Glasflächen einen hochwirksamen Schutz vor Vogelschlag.

Angeboten werden zwei unterschiedliche Raster in verschiedenen Materialkombinationen. Alle Varianten wurden von der biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf im Flugtunnel geprüft und in der Kategorie A – hochwirksam eingestuft.

Die minimale Abdeckung der Glasoberfläche reduziert die Irritation des menschlichen Auges gleichzeitig auf ein Minimum. Die architektonische Wirkung der Verglasung bleibt damit erhalten.

Durch die einfache Applikation ist die Nachrüstung bestehender Scheiben auch für Privatpersonen möglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten entfällt das vollflächige, blasenfreie Verkleben der Glasfläche. Zurück bleiben ausschliesslich die einzelnen Punkte.

Die SEEN Elements bestehen entweder aus einer hochreflektierenden oder semi-reflektierenden, metallischen Vorderseite und einer neutralen, lichtabsorbierenden Rückseite. Sie bieten eine neue, effektive Möglichkeit, Ihr Glas vor Vogelschlag zu schützen.

Bilder: ©SEEN AG

Häufig gestellte Fragen

BUND und NABU schätzen, dass jedes Jahr allein in Deutschland 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasscheiben ums Leben kommen.1

Vögel sind mit ihrem optischen Sinn sehr gut an ihre ursprüngliche Umgebung angepasst. Glas erkennen sie jedoch nicht ohne Weiteres als Hindernis. Zu ihrem Schutz müssen die Scheiben deutlich gekennzeichnet werden.

Gerade in Naturnähe ist die Gefahr des Vogelschlags an Glasflächen besonders gross. Verletzte oder tote Vögel werden oft von Beutegreifern oder Raubtieren gefressen, so dass das Problem nur in einem reduzierten Umfang sichtbar ist.

1 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehdungen/11932.html – abgerufen am 01.07.2021

Glasflächen lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: die Umgebung spiegelnde Fassaden sowie für Vögel nicht sichtbare, transparente Verglasungen.

Die Spiegelungen im Fassadenbereich sind dabei umso stärker, je dunkler der Hintergrund ist. Dies gilt sowohl für einfache Verglasungen wie auch für Glasflächen mit Wärme- oder Sonnenschutzbeschichtungen.

Beispiele für transparente – für den Vogel unsichtbare – Verglasungen sind Schallschutzwände, Brüstungen sowie Eckverglasungen oder beidseitig verglaste Passerellen. Sie bieten freie Durchsicht und täuschen damit eine ungehinderte Flugbahn vor.

Illustration: Vogelschutz
Wie wünschen Sie, von uns beraten zu werden?